Feng Shui

Feng Shui

Feng Shui oder „Der erste Eindruck zählt“
Es gibt Räume, in denen sich ein direktes Wohlgefühl einstellt. Auch, wenn der eigene Einrichtungsstil ein ganz anderer ist. Wahrscheinlich wird dort Feng Shui gelebt. Das kann bewusst oder ganz unbewusst so sein. „Feng Shui gibt der Intuition eine Sprache“ sagt Thomas Frühling vom Deutschen Feng Shui Institut dazu. Die Prinzipien des Feng Shui lassen sich im beruflichen wie privaten Umfeld umsetzen. Dabei unterstütze ich Sie gerne mit:

Ganzheitlicher Feng Shui-Beratung
Mit einer Analyse der Wohn- oder Geschäftsräume und einem persönlichen Beratungsgespräch bekommen Sie konkrete Änderungsvorschläge.
Feng Shui für Schlaf- und Arbeitsplatz
Optimierung von Schlaf- und Arbeitsplätzen für mehr Ruhe und Produktivität.
Aufräum- und Ordnungsberatung
Für eine übersichtliche und klare Wohnumgebung
Clearings
Energetische Reinigung von Räumen, z.B. beim Einzug in eine neue Immobilie, nach Veränderungen im Leben oder als monatliches Ritual in Praxis- und Geschäftsräumen, um „alte Energien“ loszulassen und neue Fülle anzuziehen.

„Ordnung ist das halbe Leben“

Ordnung und Sauberkeit sind wesentliche Prinzipien im Feng Shui. In einem sauberen und aufgeräumten Raum fühlen sich Menschen wohl, während ein überfüllter, unordentlicher und möglicherweise unangenehm riechender Raum das Gegenteil bewirkt. In einem gut organisierten Raum lassen sich Dinge schnell und unkompliziert finden, wohingegen man in einem chaotischen Umfeld oft lange suchen muss. Dies kann sogar dazu führen, dass Vieles doppelt gekauft wird – ein unnötiger Kostenfaktor.

Feng Shui richtet den Fokus auf das Wesentliche: Was tut uns gut, was stärkt unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und Partnerschaft, Business und was bringt uns Lebensfreude?

Eine Feng Shui-Beratung hilft Ihnen, Lebensziele zu erkennen und Ihre Umgebung optimal zu gestalten, um diese Ziele zu erreichen. Ihre Umgebung gilt im Feng Shui als Schlüssel.

Ein zentraler Aspekt der Feng Shui-Beratung ist die Anpassung Ihrer Umgebung an Ihre Bedürfnisse. Ein naturverbundener Mensch wird sich in einer Großstadtsiedlung vielleicht unwohl fühlen, aber wir finden Wege, die Wohnsituation mit natürlichen Elementen zu verbessern – selbst auf kleinstem Raum.

Konkrete Beispiele aus meiner Arbeit:

Mehr Präsenz:
Ich wurde zu einer Firma gerufen, doch vor Ort gab es weder Firmenschild noch Name auf der Klingel. Sichtbarkeit beginnt bei solchen Details.

Mehr Konzentration:
Eine Mitarbeiterin im Verkauf war oft unkonzentriert, weil ihr Arbeitsplatz auf der „Energieautobahn“
zwischen Lager und Ladeneingang lag. Durch die Verlagerung ihres Platzes konnte der Fokus deutlich verbessert werden.

Bessere Noten:
Ein Kind, das unausgeglichen ist und schlechte Schulnoten hat, könnte durch eine bessere Raumgestaltung – beispielsweise durch das Schaffen eines ruhigen Rückzugsorts – eine spürbare Verbesserung erleben. Ordnung, Struktur und die räumliche Trennung von Spiel- und Arbeitsbereichen sind essenziell.